Station 3:
Liebe- Hochzeit - Wohnen
Anne-Marie Alfeis, Geraldine Basseng, Philipp Falkenberg, Anna Lukas
Vietnam ist nicht nur geographisch weit entfernt von Deutschland, sondern auch in Bezug auf das Wohnen und die Liebe unterscheidet sich das Land stark von der westlichen Lebensweise.
In dieser Station wirst du einige Besonderheiten Vietnams kennen lernen und dich mit ihnen näher auseinander setzen. Außerdem wirst du Gemeinsamkeiten und Unterschiede vom Stadt- und Landleben herausfinden.
Die Themen Liebe, Hochzeit und Wohnen entdeckst du Schritt für Schritt.
1. Wohnen und Leben in Vietnam
Vielleicht hast du hohe Ansprüche an dein Zuhause: eigenes Zimmer, großes Badezimmer mit Dusche und Badewanne. Doch wie ist das in Vietnam? Wie sehen dort die Wohnungen und Häuser aus? Kannst du dir vorstellen, dass die Menschen auf dem Land anders leben, als die Menschen in den großen Städten?
Bei uns ist es eher typisch, dass wir mit unseren Eltern oder Geschwistern zusammen lebt; manchmal leben die Großeltern mit in unserem Haus. Doch könnt Ihr euch vorstellen, dass eure Großeltern mütterlicher- und väterlicherseits und deine Tanten und Onkel bei Euch leben?
2. Liebe
Das Thema „Liebe, Hochzeit und Partnerschaft“ hat in Vietnam
einen anderen Stellenwert als bei uns in Deutschland. In der Öffentlichkeit
sieht man wenige Paare die ihre Beziehung offen zeigen, dies geschieht meist
eher in Zweisamkeit. Große Unterschiede gibt es dabei zwischen Land und Stadt.
Auf dem Land haben die Eltern ein großes Mitspracherecht, was die Partnerwahl
angeht. In der Stadt dagegen wird die Partnerschaft offener gezeigt und
meistens werden die Partner selbst ausgewählt. Das Heiratsalter in der Stadt
liegt im Durchschnitt zwischen 24 und 27 Jahren.
Die Jugendlichen treffen sich oft an öffentlichen Plätzen (Park, Discothek, Bars) sowie es auch in Deutschland üblich ist. Auf dem Land ist es eher üblich den Partner nach der Schulzeit direkt zu heiraten, vor der Heirat ist es verpönt eine Beziehung zu führen. Vielleicht ist es euch schon einmal aufgefallen, dass in Deutschland auch gleichgeschlechtliche Beziehungen gibt.
Die Jugendlichen treffen sich oft an öffentlichen Plätzen (Park, Discothek, Bars) sowie es auch in Deutschland üblich ist. Auf dem Land ist es eher üblich den Partner nach der Schulzeit direkt zu heiraten, vor der Heirat ist es verpönt eine Beziehung zu führen. Vielleicht ist es euch schon einmal aufgefallen, dass in Deutschland auch gleichgeschlechtliche Beziehungen gibt.
3. Globalisierung Vietnams
McDonalds, KFC und Starbucks
kennt ihr sicher alle und habt dort bestimmt schon einmal etwas gekauft. Diese Ketten
gibt es in sehr vielen Ländern der Erde. Aber wie sieht es in Vietnam mit
diesen internationalen Unternehmen aus? Durch Globalisierung und die Öffnung
der Märkte konnten sich auch in Vietnam internationale Firmen niederlassen und
die vietnamesische Kultur beginnt sich dadurch zu verändern. Oder hättet ihr
gedacht, dass ihr die Fernsehsendung The Voice auch in Vietnam schauen könnt?
Um mehr darüber zu
erfahren, klickt auf das Arbeitsblatt „Globalisierung Vietnams“.